Aus dem Schulalltag

Beherzt. Begeisternd. Berührend.

Am Samstag, 21. Mai 2022 öffneten wir die Türen unseres Schulzentrums für die breite Bevölkerung. Für Besucherinnen und Besucher bot sich die Gelegenheit, den Ersatzneubau auf geführten Rundgängen zu besichtigen. Verschiedene Aktivitäten und Darbietungen sowie spannende Einblicke in die Geschichte des Standortes bildeten das Rahmenprogramm.

Weiterlesen …

Autorenlesung mit Brigitte Schär

Am Schweizerischen Vorlesetag fand in der Aula eine Autorenlesung mit Brigitte Schär statt. Sie erzählte uns, dass sie in Zürich aufwuchs und schon immer gerne gelesen und geschrieben hat. Sie hat eine blühende Fantasie. Doch bevor sie Schriftstellerin wurde, war sie Deutschlehrerin und Sängerin. Gemeinsam sangen wir ein Lied, bei dem sie mit ihrer Stimme eine Trompete nachahmte, die wie eine echte klang.

Weiterlesen …

Im Makerkosmos

Ein MakerSpace ist ein Ort, an dem man lernt, wie man ein neues Werkzeug oder Material auf eine neue Art und Weise benutzt. Man sieht, woran andere arbeiten und erforscht und entdeckt, wie man Materialien und Fähigkeiten für eigene Projekte nutzt. Es ist ein Ort, an dem man coole Dinge machen kann. Durch praktisches Experimentieren lernt man, kreativ Probleme zu lösen, auszuharren und Herausforderungen zu meistern, um sein Ziel zu erreichen.

Weiterlesen …

Gemeinsame Pflanzaktion

«Setzt die Pflanzen immer mit Liebe, denn auch sie sind Lebewesen!» Mit diesen prägnanten Worten leitet Landschaftsarchitekt Walter Merk die Kinder an, unsere neue Schulhausumgebung in einen Natur-Paradiesgarten zu verwandeln. Er hat als Gartenplaner die Oberhand über die tolle Anlage, die hier entsteht. Wörter, die immer wieder zu hören sind, wie etwa Humus, magerer Boden, Biodiversität, extensive Nutzung, werden den Kindern immer wieder erklärt – und sie werden verstanden – vor allem durch das eigene Tun.

Weiterlesen …

Organisiertes Spielen in der Schule

Wenn Kinder spielen, lernen sie gleichzeitig. So ist es nicht erstaunlich, dass der Begriff «Spielen» über 70mal im Lehrplan Volksschule Thurgau aufgegriffen wurde. Jüngere Kinder lernen beim Beobachten, Imitieren, Mitmachen, Gestalten oder im Gespräch. Ihre Aktivitäten werden dabei in erster Linie von ihren Interessen und der Motivation geleitet, die eigenen Fähigkeiten zu erproben und zu erweitern.

Weiterlesen …