Gemeinsame Pflanzaktion
«Setzt die Pflanzen immer mit Liebe, denn auch sie sind Lebewesen!» Mit diesen prägnanten Worten leitet Landschaftsarchitekt Walter Merk die Kinder an, unsere neue Schulhausumgebung in einen Natur-Paradiesgarten zu verwandeln. Er hat als Gartenplaner die Oberhand über die tolle Anlage, die hier entsteht. Wörter, die immer wieder zu hören sind, wie etwa Humus, magerer Boden, Biodiversität, extensive Nutzung, werden den Kindern immer wieder erklärt – und sie werden verstanden – vor allem durch das eigene Tun.
Welches Kind hat schon einmal ein Pflänzlein in einen Haufen voller Sand und Kies gesetzt? Zuerst soll da auch mal zuerst das Pflanzloch entstehen. Auch das ist ganz schön streng! Aber sogar die Erstklässler halten durch – immer wieder unterstützt durch die professionellen Gartenbaufachleute. «Gibt es in dieser Mulde einen Teich?», will ein Mädchen wissen. «Nein, das wäre zu gefährlich. Aber hier sammelt sich etwas Regen-wasser an und darum wählen wir hier Pflanzen, die es gerne feucht haben», erklärt eine Gärtnerin. «Und die grösseren Bäume pflanzen wir in humusreiche, dunkle Erde. Das lieben sie», ergänzt Walter Merk. Ja, die Abschlussarbeiten rund um unser tolles Schulhaus mit seiner einmaligen Umgebung gehen in die letzte Phase – und die Kinder sind dabei – wie immer! Schon bald wird die Natur die Landschaft in Besitz nehmen und nach ihrem geheimen Rezept verwandeln. Wir dürfen gespannt sein!
Text und Fotos: Reto Som