Mathematische Spielereien
Mathematik ist lebendig. Sie fasziniert, erstaunt und verzaubert. Dies erlebten die Kinder und Jugendlichen vom Kindergarten bis zur 6. Primarklasse anlässlich eines Aktionstages im Schulzentrum Martin-Haffter in Weinfelden.
Während in klassengemischten Gruppen im Kindergarten vorwärts- und rückwärts gezählt wurde, sortiert, Zahlen verglichen und gemessen wurde, wurden in der Primarschule zahlreiche logische und mathematische Spielereien erprobt. Jedes Workshopangebot war eine mathematische Wundertüte: randvoll mit kurz gefassten Hintergrundinformationen, mit Staunenswertem und Verblüffendem, garniert mit attraktiven Spielangeboten. Dazwischen wurden Rätsel und Denksportaufgaben eingestreut, Anleitungen zum Basteln und Mathe-Tipps für schnelles Rechnen ausgetauscht. Natürlich durften auch Streichholzspiele, der Klassiker unter den mathematischen Spielen, nicht fehlen. Mit von der Partie war auch der Turm von Hanoi. Dabei sollten drei bis acht Scheiben auf einen anderen Holzstab umziehen. Aber so einfach wie es klingt, war es am Ende doch nicht. Beim Turm(um)bau mussten nämlich diverse Regeln beachtet werden. Besonders intensiv geknobelt wurde mit dem magischen Zauberwürfel. Dabei untersuchten die aufgeweckten Mathekids, welche Vorgehensweisen möglich sind, lernten die dafür notwendigen Zugfolgen und warfen einen Blick auf verschiedene Disziplinen, die sich mittlerweile beim Lösen des Würfels etabliert haben. Als Bouquet wurden in einem Workshop sogar verliebte Zahlen mit einem hitverdächtigen Lied serviert. Dabei handelt es sich um Partnerzahlen, die miteinander immer zehn ergeben. Dieser pädagogische Rechentrick bildet nämlich die Grundlage für den Zehnerübergang.
Die Lehrpersonen setzten sich dieses Schuljahr vertieft mit dem Fachbereich Mathematik auseinander. Der Aktionstag war ein weiterer Mosaikbaustein im Rahmen der Einführung des Lehrplans Volksschule Thurgau. Der Anlass verfolgte die Absicht, durch das Lösen spannender und kniffliger Mathematikaufgaben ein Gemeinschaftserlebnis zu verwirklichen, den Teamgeist in den Vordergrund zu stellen, Mathematik lustbetont zu erleben und den Schülerinnen und Schülern ein spannendes und besonderes Erlebnis in der Schule zu ermöglichen. Die anregenden mathematischen Häppchen fanden grossen Anklang und machten Appetit auf mehr.
Beitrag: Jean-Philippe Gerber